Logo Fun-Funk verbindet die Welt
x x x x x x x x
x x
 
x
Montag, 18. August 2025
Funk News » Gateway-Contest 2015
Funk News

Gateway-Contest 2015
17.01.2015 - 11:41 von 13HN3010 Beetlejuice


Gateway-Contest 2015



Hallo Funkfreunde und Gateway-Betreiber!

Auf Funkerportal.de im Teamspeak 3 findet der zweite Gateway-Contest statt.


Beginn: Sa. den 24.01.2015, 12:00 Uhr
Ende: So. den 25.01.2015, 00:00 Uhr


Jeder der ein funktionierendes CB-, Freenet- oder PMR-Gateway hat, kann bei uns mitmachen.

Einen Preis gibt zwar nicht zu gewinnen, jedoch entschädigt der gemeinsame Funk-Spaß.

Eine Anmeldung ist keine Pflicht. Wer Einstellungsprobleme hat, kann sich vom 11.01.2015 bis 23.01.2015 melden. Wer mitmachen möchte meldet sich, via Teamspeak 3, bei Funkerportal.de an. Eine Porteingabe ist nicht nötig.


Warum machen wir vom Funkerportal.de so etwas?

Wir wollen zum zweiten Mal, wie am Wochenende vom 16.03.2013 bis 17.03.2013 zeigen, dass das Internet nicht vor den Funkgeräten und Antennen halt macht, sondern mit ihnen zusammen arbeiten kann. Auf den Frequenzen ist, wie man bundesweit viele Leute reden hört, nichts mehr los.

Wir treten zum Gateway-Contest an, um so viel wie mögliche Stationen miteinander zu verbinden. Bundes- oder Europaweit, alle sind herzlichst eingeladen.

Also nicht wie auf Kurzwelle der Aufruf „CQ CQ CQ“, sondern ran an die Funkgeräte und das Internet. Wir Sehen und Hören uns via Funkerportal.de.


Das Highlight des Tages
Für die Gateway-Betreiber, halten wir an diesen beiden Tagen die neueste Version vom Gateway-Commander oder, wie manche auch sagen „Switcher“, auf Funkerportal.de zum Download bereit.

Für Fragen, Support und technische Unterstützung stehen wir tatkräftig den Gateway- Betreibern zur Seite, damit dieser Tag ein erfolgreiches Erlebnis für alle Beteiligten wird.



Viele Grüße vom Funkerportal.de-Team

Quelle www.funkerportal.de



News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Störungen im CB-Funk
Funk News

Störungen im CB-Funk
14.10.2014 - 00:02 von 13HN3010 Beetlejuice


Störungen im CB-FunkIn den vergangenen Tagen waren vormittags auf 10 m viele Intruder aus Fernost in FM und AM zu hören. Nachmittags kamen die brasilianischen CB-Funker in AM dazu. Am 30. September war der Bereich von 28 000 bis 29 000 kHz komplett von illegalen AM-Funksignalen aus Südamerika belegt. Man hörte Unmengen portugiesische und spanische Sprachfetzen in AM. Die Behörden sind anscheinend machtlos gegen die Händler, die mit preiswerten CB-Geräten die Märkte überfluten. Oft sind die CB-Funk-Bereiche dieser Billiggeräte mit wenigen Handgriffen erweiterbar. Auch die russischen Taxifunker arbeiten mit umgestrickten CB-Geräten, allerdings nur in FM. In jüngster Zeit sind sie wieder öfter zu hören. Das soll nicht heißen, dass sie Sommerpause hatten. Die Ionosphäre ändert sich entsprechend den üblichen jahreszeitlichen Bedingungen, sodass die östlichen Intruder wieder stärker hervortreten.
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Baofeng-Programmierung: ANI-Burst entfernen
Funk News

Baofeng-Programmierung: ANI-Burst entfernen
21.09.2014 - 21:20 von 13HN3010 Beetlejuice


Baofeng-Programmierung: ANI-Burst entfernen

Die zu einem recht günstigen Kurs erhältlichen Baofeng-Handfunkgeräte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, nicht nur unter Funkamateuren. Da das Hauptaugenmerk der Konstrukteure dieses Gerätes in einer breiten Nutzungsmöglichkeit für verschiedenste Anwender lag, bieten die Baofeng-Geräte auch Features, welche bei Funkamateuren nicht unbedingt gewünscht sind.

So sind Nutzer eines Baofeng-Handfunkgerätes z.B. auf dem Leeraner 70cm Relais unschwer am ANI-Burst (ANI = automatic numbering identification) nach Loslassen der Sprechtaste zu identifizieren. Dieser Burst wird als störend empfunden.

Wer seinem QSO-Partner diese Zumutung ersparen möchte, kommt nicht umhin, selbst tätig zu werden und sein Baofeng-Gerät umzuprogrammieren. Wie dies geht, wird auf folgendem
Link exemplarisch gezeigt, alternative Beiträge sind nach etwas Recherche auf einer Internet-Suchmaschine locker zu finden.

Von Belang ist der Menuepunkt “Settings” des zu verwendenden Programmes CHIRP:

Unter dem Reiter “Settings” findet man die aktuell eingestellten Optionen des Baofeng-Gerätes, sowie weitere spezielle Einstellungen, welche man direkt am Gerät nicht verändern kann. Beispielsweise lassen sich unter “Other Settings” die Power-On-Messages verändern. So kann man z.B. das eigene Rufzeichen eingeben, um sein Baofeng eindeutig zu kennzeichnen. In dieser Rubrik läßt sich auch der ANI-Burst durch Setzen einer “Leertaste” deaktivieren.



News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Das preiswerte Kurzwellengerät von Feitong Communication Equipment Co.
Funk News

Das preiswerte Kurzwellengerät von Feitong Communication Equipment Co.
07.07.2014 - 16:13 von 13HN3010 Beetlejuice


Das preiswerte Kurzwellengerät von Feitong Communication Equipment Co.,

Ltd. FT-808 HF TRX kommt für ca US$450 oder ca 350 Euro (nach Kurs zzgl. Versand) aus China und hat doch das eine oder andere zu Bieten. RX von 500 Khz und TX von 1.6 bis 30 MHz bildet das gesamte Kurzwellenband ab. USB, LSB, CW, RTTY, AM und 100 Watt bei SSB (40W bei AM) sind für die meisten ein guter Start. Eigendlich für den Maritimen Einsatz gemacht ist es Optional mit GPS System und im DUALRX auch für RTTY Empfang. Für Einsteiger ein Kurzwellengerät für kleine Geldbeutel ohne schnickschak .

Feitong Communication Equipment Co., Ltd. FT-808 HF TRX


Feitong Communication Equipment Co., Ltd. FT-808 HF TRX
Specifications
Functions:
Dual mode:shortwave and ultra-shortwave
Dual channels to receive signals,
Distress call, selective cass, group call and all call,
Display anti-collision alarm,Large LCD.
Specifications:
Frequency range: Rx 0.5-29.999999MHz
Tx 1.6-29.999999MHz
Mode: USB, LSB, CW, RTTY, AM
Memory channels: 100
Power supply: 13.8V DC(±15%)
Current drain (at 13.8V): Receive Standby 1.4A
Transmit Max. power 25 AOperatable temp. range: -10°C – +60°C; 14°F – 140°F
Dimension(WxHxD): 240x200x65mm
Weight: 4kg
Reciever:
Reveive system: Double-conversion superheterodyne system
Sensitivity(12dB SINAD):
0.5-1.5999MHz: SSB, CW, RTTY≤1uV , AM≤10uV
1.6-29.9999MHz: SSB, CW, RTTY≤0.5uV, AM≤2uV
Squelch sensitivity(threshhold): SSB, CW, RTTY Less than 5.6uV
Selectivity: SSB, CW, RTTY: More than 2.1 KHz/-6dB,
Less than 4.5 KHz/-60dB
AM: More than 6 KHz/-6dB,
Less than 20 KHz/-40dB
Spurious and image rejection ratio: More than 70dB(1.6-29.9999MHz)
RIT variable range: ±150Hz
Audio output power(at 13.8V DC): More than 2.0W at 10% distortion with an 8Ω load
Transmitter:
Ourput power: SSB 100W AM 40W
Modulation system: SSB Balanced modulation
AM Low level modulation
Spurious emissions: Less than -50dB Below peak output power
Carrier suppression: More than 40dB
Unwanted sideband: More than 50dB
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Großbritannien: AM und SSB im CB-Funk freigegeben
Funk News

Großbritannien: AM und SSB im CB-Funk freigegeben
29.06.2014 - 13:08 von 13HN3010 Beetlejuice


Die britische Regulierungsbehörde Ofcom hat in Großbritannien im CB-Funk die Modulationsarten AM und SSB freigegeben. Das gab die Behörde in einer Entscheidung vom 17. Juni 2014 bekannt. Die neue Regelung trat am 27. Juni 2014 in Kraft.

Die Behörde bezieht sich dabei auf ein
Statement vom Dezember 2013, in dem auch die technischen Parameter für den AM/SSB-Betrieb enthalten sind: Demzufolge sind in Großbritannien auf den 40 "CEPT"-CB-Kanälen neben der Modulationsart FM jetzt auch die Modulationsarten AM mit einer zulässigen Strahlungsleistung von 4 Watt und SSB mit einer zulässigen Strahlungsleistung von 12 Watt erlaubt. Die Strahlungsleistung wird dem Statement zufolge - ebenso wie in Deutschland - in ERP
bemessen. Auf den speziellen "UK-Kanälen" im Frequenzbereich 27,60125 bis 27,99125 MHz ist weiterhin nur die Modulationsart FM zulässig.

Bisher war im britischen CB-Funk nur die Modulationsart FM erlaubt. Mit der neuen Regelung hat die britische Regulierungsbehörde die europäische CEPT/ECC-Decision zum CB-Funk umgesetzt, die bereits im Juni 2011 in Kraft getreten war.

News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Fehler im EU-Amtsblatt zur neuen "Powerline-Norm"
Funk News

Fehler im EU-Amtsblatt zur neuen "Powerline-Norm"
25.06.2014 - 11:12 von 13HN3010 Beetlejuice


Auf einen Fehler bei der Listung der umstrittenen neuen "Powerline-Norm" EN 50561-1 im Amtsblatt der Europäischen Union, Ausgabe "C53" vom 25. Februar 2014 hat der Funkamateur Kurt Röhlig, DL3UXI, aufmerksam gemacht.

In dem besagten Amtsblatt ist auf Seite 9 u.a. die neue Norm EN 50561-1:2013 gelistet mit dem Hinweis, dass dadurch die Normen EN 55022:2010 und EN 55032:2012 ersetzt werden. Dabei wird auf eine "Anmerkung 2.1" verwiesen. In dieser Anmerkung 2.1 heißt es, dass die neue Norm den gleichen Anwendungsbereich wie die ersetzten Normen hat.


DL3UXI weist darauf hin, dass diese Aussage falsch ist. Die ersetzten Normen hätten keineswegs den gleichen Anwendungsbereich wie die neue "Powerline-Norm". Die EN 55022:2010 regelt Funkstöreigenschaften von "Einrichtungen der Informationstechnik"; die EN 55032:2012 regelt die "elektromagnetische Verträglichkeit von Multimediageräten (...) und -einrichtungen". Die neue Norm EN 50561-1:2013 gilt dagegen nur für "Kommunikationsgeräte auf elektrischen Niederspannungsnetzen", also für PLC-Geräte. Sie hat infolgedessen nichtdie gleichen Anwendungsbereiche wie die EN 55022 und die EN 55033.


DL3UXI machte die Amtsblatt-Redaktion auf diesen Fehler aufmerksam. Daraufhin erhielt er eine Mail von Javier Arregui von der "Electrical & Electronic Product Regulation" der Europäischen Kommission. Dieser erklärte, dass der Verweis im Amtsblatt auf die "Anmerkung 2.1" durch einen Verweis auf "Anmerkung 2.3" ersetzt werden soll. Die "Anmerkung 2.3" besagt, dass "die neue Norm (...) einen engeren Anwendungsbereich als die ersetzte Norm" hat. Die Berichtigung werde im nächsten EU-Amtsblatt erfolgen.

Nach Auffassung von DL3UXI symbolisiert "dieser finale Fehler (...) nochmals deutlich, dass die EN 50561-1 in ihrer 'Entwicklung' ein Fehler war". "Ihre hohen technischen Emissionswerte und ihr Verlauf ohne klares Mandat"
würden dies markant aufzeigen.

Außerdem fragte DL3UXI mehrfach bei der CENELEC an, warum das negative EMV-Gutachten des damaligen EMC-Consultants Anton Kohling zur EN 50561-1 ignoriert wurde. Er hat eigenen Angaben zufolge bisher keine Antwort erhalten...

News empfehlen Druckbare Version nach oben



Seiten (24): < zurück 9 10 (11) 12 13 weiter > Newsarchiv
 
x x x
 
x
x FUN FUNK - Webhelp || Webdesign || FRN & Teamspeak Community Kontaktieren Sie uns. x Impressum x Fun-Funk
Seite in 0.01894 Sekunden generiert
© 2025 by Fun-Funk. Eine Verwendung der Inhalte in anderen Publikationen, auch auszugsweise, ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012