Logo Fun-Funk verbindet die Welt
x x x x x x x x
x x
 
x
Sonntag, 17. August 2025
Funk News » Neue Allgemeinzuteilung für analoges und digitales PMR446
Funk News

Neue Allgemeinzuteilung für analoges und digitales PMR446
01.10.2016 - 10:35 von 13HN3010 Beetlejuice


Neue Allgemeinzuteilung für analoges und digitales PMR446

Die Bundesnetzagentur hat am 28. September 2016 in ihrem Amtblatt 18/2016 eine neue Allgemeinzuteilung für analoges und digitales PMR446 veröffentlicht.

Wesentliches Merkmal ist, dass die Frequenzbereiche für analoges und digitales PMR446 nicht getrennt sind. Die Kanäle für analoges PMR446 sind teilweise (ab 1. Januar 2018 volllständig) auch für digitales PMR446 freigegeben.

Hier die wichtigsten Änderungen:


Für analogesPMR446 sind jetzt 16 Kanäle (bisher acht Kanäle) im Frequenzbereich 446,0 bis 446,2 MHz im 12,5-kHz-Raster freigegeben.

Für digitalesPMR446 sind bis 31. Dezember 2017 16 Kanäle im Frequenzbereich 446,1 bis 446,2 Mhz im 6,25-kHz-Raster freigegeben. Sie nutzen damit teilweise denselben Frequenzraum wie analoges PMR446, aber mit "versetzten" Kanalfrequenzen.

Außerdem sind für digitales PMR446 acht Kanäle im Frequenzbereich 446,1 bis 446,2 MHz im 12,5-kHz-Raster freigegeben. Diese acht Kanäle liegen auf denselben Frequenzen wie die "neuen" Kanäle für analoges PMR446.


Ab 1. Januar 2018 sind für digitales PMR446 32 Kanäle im 6,25-kHz-Raster und 16 Kanäle im 12,5-kHz-Raster freigegeben. Die Frequenzen der Kanäle für analoges PMR446 werden dann vollständig von digitalem PMR446 mitbenutzt.

An der zulässigen max. Strahlungsleistung hat sich nichts geänder; sie beträgt nach wie vor 0,5 Watt ERP. Auch der Passus im Eingangstext "... für die Sprachkommunikation mit Handsprechfunkgeräten..." und die Vorgaben zum Sendezyklus bestimmter Geräte sind unverändert geblieben.

Mit der neuen Allgemeinzuteilung wird die ECC-Decision (15)05
zu PMR446 in deutsches Recht umgesetzt.

Die neue Allgemeinzuteilung für PMR446 kann im Internet unter http://tinyurl.com/pmr446-2016 heruntergeladen werden.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » HAARP nimmt Anfang 2017 Betrieb wieder auf.
Funk News

HAARP nimmt Anfang 2017 Betrieb wieder auf.
30.08.2016 - 10:40 von 13HN3010 Beetlejuice


HAARP nimmt Anfang 2017 Betrieb wieder auf.

Die Kurzwellensendeanlage des HAARP -Projekts soll Anfang 2017 ihren Betrieb wieder aufnehmen.. Das berichtet die amerikanische Amateurfunkvereinigung ARRL.

Die in Alaska befindliche HAARP-Anlage diente seit 1993 der Erforschung der Ionosphäre. Betreiber war vorwiegend die US Air Force.


Im Juni 2014 wurde die Anlage weitgehend abgeschaltet; ein Abriss drohte. Die amerikanische Amateurfunkvereinigung ARRL setzte sich daraufhin vehement für den Fortbestand der Anlage ein .

Im August 2015 wurde die HAARP-Anlage vom geophysikalischen Institut der Universität Fairbanks übernommen .


Die HAARP-Antennenanlage besteht aus 180 Kreuzdipolen, die auf einer ca. 13 Hektar großen Fläche in 15 Reihen à 12 Antennen angeordnet sind. Es konnten Frequenzen im Bereich von 2,8 bis 10 MHz genutzt werden; die Sendeleistung betrug max. 3,6 Megawatt.

Auch Verschwörungstheoretiker werden sich vermutlich über die geplante Wieder-Inbetriebnahme von HAARP freuen, HAARP ist schon seit Jahren Gegenstand wirrer Verschwörungstheorien. Sie schreiben der Anlage alle möglichen Effekte zu - von
Wetterbeeinflussung über Erdbebenerzeugung bis Gedankenkontrolle der Bevölkerung - die aus wissenschaftlicher Sicht jeglicher Grundlage entbehren.

Die ursprüngliche Betreiberin von HAARP, die US-Luftwaffe, beschreitet unterdessen einen
anderen Weg . Sie plant, mit Plasma-Generatoren ausgestattete Mini-Satelliten (sog. "Cube-Sats"), in die Ionosphäre zu schießen. Diese sollen dort ionisiertes Gas freisetzen und damit die Reflektionseigenschaften der Ionosphäre beeinflussen.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Unnötiger BNetzA-Einsatz auf der HAM RADIO
Funk News

Unnötiger BNetzA-Einsatz auf der HAM RADIO
19.08.2016 - 12:13 von 13HN3010 Beetlejuice


Unnötiger BNetzA-Einsatz auf der HAM RADIO

Über einen unnötigen
Einsatz der Bundesnetzagentur (BNetzA) auf der diesjährigen
Amateurfunkmesse HAM RADIO berichtet das
"Funk
Telegramm"
in seiner September-Ausgabe.



Dem Bericht zufolge besuchte
ein Mitarbeiter der BNetzA-Außenstelle Karlsruhe/Reutlingen den
Stand der Firma Eisch-Kafka-Electronic und stellte dort einen
Mess-Sender vom Typ
SIG01 sicher, der von
Eisch-Kafka als Bausatz vertrieben wird. Der BNetzA-Mitarbeiter
begründete dies damit, dass der SIG01 keine CE-Kennzeichnung
aufweist. Außerdem sprach er ein Vertriebsverbot für den SIG01
aus und und die Firma erhielt einen Kostenbescheid der BNetzA
über 433 Euro.



Offenbar hatte der
BNetzA-Mitarbeiter übersehen, dass gem
§ 2 Abs.1 Nr. 4 EMVG Bausätze, die für
Funkamateure bestimmt sind, nicht unter die
CE-Kennzeichnungspflicht fallen. So ist es kein Wunder, dass die
BNetzA - nachdem die Firma einen Anwalt eingeschaltet hatte - das
Vertriebsverbot und den Kostenbescheid schnell wieder aufhob.



Die Kosten für die blamable
Aktion trägt die BNetzA.

1 Kommentar News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Norddeutscher Höhentag am 14. August
Funk News

Norddeutscher Höhentag am 14. August
11.08.2016 - 10:20 von 13HN3010 Beetlejuice


Norddeutscher Höhentag am 14. AugustS-H/HH/MVP: Norddeutscher Höhentag am 14. August


Am Sonntag, den 14. August ist es wieder soweit: Der Norddeutsche Höhentag, veranstaltet vom DARC-Distrikt Schleswig-Holstein, geht an den Start. Der Wettbewerb findet in der Zeit von 12 bis 15 Uhr UTC statt. Bei diesem Portabel-Contest geht es darum, mit möglichst wenig Funkgepäck und mit ökonomischem Haushalten des zur Verfügung stehenden Batteriestroms drei Stunden lang Contest-Betrieb auf 2 m oder 70 cm zu fahren. Dabei darf die Masse der gesamten Funkausrüstung inkl. Stromversorgung und Antenne auf 2 m sechs Kilogramm nicht überschreiten, auf 70 cm liegt das Limit bei 7 kg.


Dieser Wettbewerb wurde 1966 von Hannes DL6PX (†) als norddeutsches Pendant zum Bayerischen Bergtag ins Leben gerufen. Im vergangenen Jahr erfuhr der Höhentag von den Teilnehmerzahlen her wieder ein wenig Aufwind, dennoch steigern noch mehr Teilnehmer den Spaß – darum die herzliche Bitte hier aus der Nord-Ostsee-Rundspruch-Redaktion: kommuniziert den Norddeutschen Höhentag am 14. August, 12 bis 15 Uhr UTC in euren Ortsverbänden und Distrikten und bevölkert mit eurem tragbaren UKW-Equipment die Anhöhen unserer norddeutschen Region – egal ob von den ostholsteinischen Höhenlagen, vom Nordseedeich, vom Wilseder Berg, der Mecklenburgischen Schweiz oder dem Nordharz. Sucht euch einen schönen Hügel mit guter Weitsicht aus, wir hören uns dann am 14. August auf 2 m oder auf 70 cm in SSB und FM. Ausgetauscht werden Rapport, lfd. Nummer und Locator. Die Ausschreibung findet Ihr in der CQ DL 8/2016 auf Seite 62.

Quelle : funkamateur.de

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Apotheken-Umschau" berichtet über Nocebo-Effekt
Funk News

Apotheken-Umschau" berichtet über Nocebo-Effekt
29.07.2016 - 00:59 von 13HN3010 Beetlejuice


Apotheken-Umschau" berichtet über Nocebo-Effekt

CB-Funker, Funkamateure und Mobilfunkbetreiber kennen das Problem: Sobald eine Antenne gut sichtbar aufgestellt ist, melden sich nicht selten Nachbarn, die sich über Störungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen beklagen - manchmal auch dann, wenn die Antenne noch gar nicht angeschlossen ist.

Schuld daran ist der sog. Nocebo-Effekt. Er bewirkt, dass allein durch den Glauben an eine schädliche Wirkung eben diese Wirkung eintritt.


Die aktuelle Ausgabe der "Apotheken-Umschau" befasst sich mit diesem Thema. Dort heißt es u.a.:

"Ausgelöst werden kann die vermeintlich schädliche Wirkung zum Beispiel durch Mobilfunkmasten. Die Universität von Essex ließ laut einer im Fachmagazin Environmental Health Perspectives veröffentlichten Studie 158 Probanden für 50 Minuten in einem Raum mit einem aufgebauten Sendemast. Jene Teilnehmer, die sich schon zuvor als strahlungssensibel bezeichnet hatten, klagten im Anschluss über Übelkeit, Kopfschmerzen oder grippeähnliche Symptome. Aber: Der Sendemast war ausgeschaltet."


Im Bereich des Hobbyfunks hat insbesondere ein Nocebo-Fall in der fränkischen Gemeinde Zeitlofs-Roßbach für Aufmerksamkeit gesorgt. Verängstigte Bürger machen dort - aufgrund von für sie "bedrohlich" wirkenden Antennen - die Funkanlage eines ortsansässigen Funkamateurs u.a. für gesundheitliche Beschwerden und Krebsfälle in der Gemeinde verantwortlich. Eine Dokumention dieses Falls ist im Internet unter http://osthessenfunk.de/Aktuell/Zeitlofs.html zu finden.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN

www.funkmagazin.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Türkische Amateurfunk-Lizenzen nicht annulliert
Funk News

Türkische Amateurfunk-Lizenzen nicht annulliert
22.07.2016 - 08:00 von 13HN3010 Beetlejuice


Türkische Amateurfunk-Lizenzen nicht annulliert

Für Verwirrung hatten am 20.Juli 2016 Meldungen gesorgt, die besagten, dass in der Türkei Amateurfunk-Lizenzen annulliert worden seien.

Tatsächlich hatte die türkische Regulierungsbehörde RTÜ in einer Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 mitgeteilt, dass sie Lizenzen von Rundfunk- und Fernsehanstalten ("radyo ve televizyon kuruluslari") annulliert habe. Sie begründete dies mit dem versuchten Miltärputsch in der Türkei, der am 15. und 16. Juli 2016 stattgefunden hatte


Dies führte zu offenbar zu einer Missinterpretation: Das Internet-Portal yaesuft817.com berichtete, dass auch 3213 türkische Amateurfunk-Lizenzen von der Annullierung betroffen seien.

Daraufhin zitierte das Portal dx-world.net
türkische Funkamateure mit der Aussage, dass es in der Türkei keinen Widerruf von Amateurfunk-Lizenzen gegeben habe. Auch wurde berichtet, dass die türkische Regulierungsbehörde RTÜK nicht für den Amateurfunk zuständig sei.

Das Portal yaesuft817.com hat seine Meldung inzwischen widerrufen

- wolf -

Dieser Beitrag erschien urspünglich unter dem Titel "Türkische Amateurfunk-Lizenzen annulliert?" Wir haben Überschrift und Inhalt an die aktuelle Nachrichtenlage angepasst.

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de


Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.

Keine Kommentare News empfehlen Druckbare Version nach oben



Seiten (24): < zurück 4 5 (6) 7 8 weiter > Newsarchiv
 
x x x
 
x
x FUN FUNK - Webhelp || Webdesign || FRN & Teamspeak Community Kontaktieren Sie uns. x Impressum x Fun-Funk
Seite in 0.01935 Sekunden generiert
© 2025 by Fun-Funk. Eine Verwendung der Inhalte in anderen Publikationen, auch auszugsweise, ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012