Logo Fun-Funk verbindet die Welt
x x x x x x x x
x x
 
x
Sonntag, 17. August 2025
Funk News » BNetzA veröffentlicht Entwurf der neuen CB-Funk-Allgemeinzuteilung
Funk News

BNetzA veröffentlicht Entwurf der neuen CB-Funk-Allgemeinzuteilung
28.10.2015 - 17:17 von 13HN3010 Beetlejuice


BNetzA veröffentlicht Entwurf der neuen CB-Funk-Allgemeinzuteilung

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 28. Oktober 2015 in ihrem Amtsblatt Nr. 20 den Entwurf der neuen CB-Funk-Allgemeinzuteilung veröffentlicht.

Im Vergleich zur bisherigen Allgemeinzuteilung enthält der Entwurf nur wenige Änderungen:


  • Die Kanäle 40 und 41 sind künftig nicht mehr für die Übertragung von Daten, sondern für die Sprachübertragung über "unbemannte automatisch arbeitende CB-Funkanlagen" (also z.B. CB-Gateways) vorgesehen.

  • Bei Beginn einer Verbindung über eine "unbemannte automatisch arbeitende CB-Funkanlage" müssen die Daten des Verantwortlichen (Erreichbarkeit, Name und Anschrift) übermittelt werden. Die bisherige Regelung, dass statt der Adressnennung eine von der BNetzA vergebene Kennung übermittelt werden kann, ist im Entwurf ersatzlos entfallen.


  • Sprachübertragung über "unbemannte automatisch arbeitende CB-Funkanlagen" ist nur in den Sendearten F3E/G3E gestattet. Der Entwurf sieht vor, dass der Sender einer solchen Funkanlage "seine Aussendung spätestens zwei Sekunden nach dem Ende der übertragenen Aussendung" beenden soll.

  • Datenübertragung ist unbhängig von der Sendeart nur mit einer max. Strahlungsleistung von 4 Watt ERP zulässig.

Die übrigen Änderungen sind weitgehend redaktioneller Art.

Die neue CB-Funk-Allgemeinzuteilung soll am 1. Januar 2016 in Kraft treten und bis Ende 2025 befristet sein. Die Gültigkeit der bisherigen Allgemeinzuteilung läuft Ende dieses Jahres aus.


Interessierte Funkfreunde haben die Möglichkeit, den Entwurf der neuen CB-Funk-Allgemeinzuteilung zu kommentieren. Kommentare können per E-Mail als Word- oder PDF-Dokument mit dem Betreff 225-9 CB-Funk" an referat225@bnetza.de oder in Papierform an die Bundesnetzagentur, Referat 225, Canisiusstraße 21, 5122 Mainz geschickt werden. Einsendeschluss ist der 30. November 2015.

Die BNetzA beabsichtigt, die Kommentare im Original auf ihrer Website zu veröffentlichen. Deshalb muss bei der Einreichung von Kommentaren das Einverständnis zur Veröffentlichung erklärt werden.

Quelle www.Funkmagazin.de
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Mittelwelle 801 kHz schweigt - berühmte letzte Worte
Funk News

Mittelwelle 801 kHz schweigt - berühmte letzte Worte
01.10.2015 - 10:07 von 13HN3010 Beetlejuice


Mittelwelle 801 kHz schweigt - berühmte letzte WorteNach langjähriger Ausstrahlung des Programms Bayern 1 diente die Frequenz 801 kHz in Ismaning seit dem 8. Oktober 2007 zur Verbreitung des Programmes Bavarian Open Radio, das am 5. Mai 2008 in on3-radio umbenannt wurde. Seit dem 10. Januar 2011 wurde das Programm Bayern plus abgestrahlt. (Sendeleistung bis 1994: 600 kW, danach 100 kW EMRP). Am 30. September 2015 erfolgte die endgültige Abschaltung aller bayerischen MW-Sender.

Das zuletzt übertragene Programm "Bayern plus" mit Schlagern und Volksmusik wird über Satellit, Internet und DAB+ weiter zu hören sein. Zuvor hatte die Mittelwelle neben Bayern 1 auch Sondersendungen aus dem Bundestag, Bayern 5 aktuell und das Jugendprogramm "Das Modul" übertragen. Der Mittelwellensender Ismaning war seit dem 3. Dezember 1932 auf Sendung.

Der Abschied auf der Mittelwelle wurde von zwei Moderatoren von Bayern Plus mit interessanten geschichtlichen Rückblenden begleitet, doch als es ernst wurde, klappte es nicht mehr so wie geplant: Nach zwei Schlagerschnulzen und der Bekenntnis, nach einer schlaflosen Nacht der Trauer wegen in Schwarz im Studio erschienen zu sein, sollte ein Zitat von Heinrich Hertz die Ausstrahlungen beenden.

"Nehmt aus der Welt die Elektrizität, und das Licht verschwindet; ..."

Das wurde jedoch von den Worten "Mach das nachher, wir haben nur noch 22 Sekunden...!" unterbrochen. Die Abschaltung ließ sich nicht mehr bis zum Ende des Zitats hinauszögern.

Es wäre übrigens so weitergegangen:

"... nehmt aus der Welt den lichttragenden Äther, und die elektrischen und magnetischen Kräfte können nicht mehr den Raum überschreiten."

Am Ende war das Licht aber doch schneller als der Schall...
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Wegen EU-Richtlinie: Funkhändler versenden oft nicht mehr ins Ausland
Funk News

Wegen EU-Richtlinie: Funkhändler versenden oft nicht mehr ins Ausland
28.09.2015 - 09:39 von 13HN3010 Beetlejuice


Wegen EU-Richtlinie: Funkhändler versenden oft nicht mehr ins Ausland

Einige Funk-Versandhändler haben bekanntgegeben, dass sie keine Waren mehr an Privatkunden im europäischen Ausland versenden.

Was ist der Grund für diese Maßnahme?

Grund dafür ist die EU-Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Diese Richtlinie sieht u.a. vor, dass sich Versandhändler von elektrischen und elektronischen Geräten in jedem EU-Land, in das sie Geräte an Privatkunden liefern,für ein Altgeräte-Rücknahmesystem registrieren lassen müssen.

Diese Registrierungen sind teuer und müssen regelmäßig erneuert werden. Darüber hinaus sind noch div. Archivierungs- und Nachweispflichten zu erfüllen. Die Kosten für diesen Aufwand können sich für jedes(!) EU-Land, in das der Händler liefert, leicht auf 1000 Euro und mehr pro Jahr belaufen.

Diese Kosten können von kleineren Händlern oft nicht aufgefangen werden. Deshalb ist es für diese Händler wirtschaftlich nicht mehr vertretbar, Waren an Privatkunden in andere EU-Länder zu liefern.


Außerdem gibt es Unklarheiten darüber, in welchen EU-Ländern die neuen Regelungen der Verordnung bereits angewendet werden. Die Verordnung muss in jedem einzelnen EU-Land jeweils in ein nationales Gesetz umgesetzt werden. Das ist noch nicht überall geschehen.

Wenn ein Händler ohnedie erforderliche Registrierung in ein EU-Land liefert, in dem die Regelungen der Verordnung bereits in angewendet werden (z.B. Österreich), drohen ihm Abmahnung und ggf. weitere finanzielle Forderungen. Es sind bereits Fälle bekannt geworden, in denen deutsche Händler, die ohne Registrierung nach Österreich geliefert haben, abgemahnt wurden.

In Deutschland wird die EU-Richtlinie durch eine Neufassung des
"Elektro- und Elektronikgerätegesetzes" (ElektroG) umgesetzt.

Eine Diskussion zu diesem Thema findet im Internet-Forum "Funkbasis.de" statt.



- wolf -

 

Quelle : © FM-FUNKMAGAZIN

News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » "Teltarif.de" testete Handy/PMR446-Kombigerät von PEARL
Funk News

"Teltarif.de" testete Handy/PMR446-Kombigerät von PEARL
07.09.2015 - 12:17 von 13HN3010 Beetlejuice


"Teltarif.de" testete Handy/PMR446-Kombigerät von PEARL"Teltarif.de" testete Handy/PMR446-Kombigerät von PEARL

Das Internet-Portal Teltarif.de hat das von dem Elektronik-Versender PEARL vertriebene Handy/PMR446-Kombigerät "Simvalley Mobile XT-980" getestet.


Das XT-980 stellt eine Kombination aus einem Dual-SIM-Handy und einem (analogen) PMR446-Funkgerät dar. Es handelt sich nicht um ein Smartphone, sondern um ein "klassisches" Handy mit 2,4-Zoll-Display und "echter" Tastatur, das ausschließlich GSM bzw. GPRS beherrscht. Rudimentäre Multimedia-Funktionen sind in Form eines WAP-Browsers (der auch einfache HMTL-Seiten darstellen kann) sowie einer 2-Megapixel-Kamera (die im Test nicht funktionierte), eines Bildbetrachters, eines Video- und eines Audiorekorders und eines UKW-Radios vorhanden. SMS und MMS können versendet und empfangen werden.

Der "PMR446-Funkgeräte-Teil" verfügt über die bekannten acht PMR446-Kanäle mit CTCSS-Funktion.


Im Telefon-Betrieb bereitete das Gerät keine Probleme. Als PMR446-Gerät war das "XT 980" etwas ungewohnt zu bedienen. Die Tester bemängelten inbesondere, dass sich die PTT-Taste nicht seitlich am Gehäuse, sondern in der Mitte der Telefon-Tastatur befindet. Außerdem muss zum PMR-446-Funkbetrieb eine separate (ausziehbare) Antenne angeschraubt werden.

Das Gerät ist robust aufgebaut und übersteht auch kurzzeitiges Eintauchen in Wasser unbeschadet.

Der vollständige Teltarif-Test des "XT 980" ist im Internet unter http://www.teltarif.de/handy-funksprechgeraet-test/news/60859.html zu finden.

Derzeit wird das "XT 980" von PEARL zum ermäßigten Preis von knapp 150 Euro angeboten.



Quelle : www.funkmagazin.de

News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » EMV-Unterhose rettet die Zeugungsfähigkeit!
Funk News

EMV-Unterhose rettet die Zeugungsfähigkeit!
30.08.2015 - 11:57 von 13HN3010 Beetlejuice


EMV-Unterhose rettet die Zeugungsfähigkeit!

Gastbeitrag: "EMV-Unterhose rettet die Zeugungsfähigkeit!" :-)

Die spinnen wohl, die Briten, mag der Journalist Horst Garbe, DK3GV, bei der Betrachtung der Website https://wirelessarmour.co.uk gedacht haben und übersandte dem Funkmagazin eine Persiflage, die wir nachfolgend mit freundlicher Genehmigung des Autors gern wiedergeben:

EMV-Unterhose rettet die Zeugungsfähigkeit!
Fortbestand der Bürger von "Zeitlofs" und der Welt gesichert


Das hätte man den Briten nicht zugetraut: Mit spezieller Unterwäsche sichern sie den Männern die hundertprozentige Zeugungsfähigkeit! Von der bis heute nicht als Fakt nachgewiesenen Theorie ausgehend, dass Funkwellen schädlich für den menschlichen Organismus sein könnten, kamen findige Menschen aus Großbritannien auf die Idee, des Mannes Potenz in vollem Umfang zu wahren! Das Unternehmen "Wireless Armour" hat hierzu die gute alte Unterhose modifiziert.


Ja, Funkwellen machen krank! Je stärker man sich einbildet, dass einen Funkwellen - von den Betroffenen gerne als "Strahlung", entsprechend der atomaren Strahlung, verunglimpft - krank machen, umso mehr wirkt die Psyche krankmachend auf den Körper. Umgekehrt kann dies natürlich auch helfen, von der "Funkwellenkrankheit" geheilt zu werden. Maler und Tapezierer kennen dies, wenn Kunden nach abschirmenden Tapeten verlangen. Ärgerlich nur, wenn der Kunde sich nach den fertig geklebten Tapeten darüber beschwert, dass sein schnurloses Telefon, sein mobiles Telefon oder sein über "wireless lan" angeschlossener Computer sehr schlechten oder gar keinen Empfang mehr aufweist. Der faradaysche Käfig lässt grüßen!


Die Technik der "strahlungsabsorbierenden" Tapeten wurde nun geschickt in die Unterhose umgesetzt, ganz ohne Kleister! In die heilbringenden und spermienerhaltenden Unterhosen wurde schlichtweg Silberdraht verwebt. Dieser soll dafür sorgen, dass elektromagnetische Wellen durch Abschirmung des Mannes heiligstes Teil nicht erreichen und dort vor allem nicht den Spermien den Garaus machen. Da ich nie eine solche Unterhose getragen habe, frage ich mich mit missbilligendem Blick auf meine Frau, wieso ich als Jahrzehnte aktiver Funkamateur zwei Kinder habe? Wie auch immer, die ähnlich der Hexenverfolgung aus dem Mittelalter einem Funkamateur nachstellenden "Strahlungsgläubigen" der unterfränkischen Gemeinde "Zeitlofs" brauchen sich ebenso wenig um Nachwuchs sorgen, wie die Menschen rund um den Globus. Dank den Briten und den von ihnen erfundenen versilberten Unterhosen bleibt des Mannes Sperma auf höchstem zeugungsfähigem Niveau!

Vielleicht lässt sich die Unterhose ja auch über den Kopf ziehen - um das Hirn zu schützen, sofern vorhanden.

Horst Garbe, DK 3 GV

Homepage des Autors: www.horst-garbe.de
Kontakt:
horstgarbedk3gv@posteo.de

-wolf-

 


Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.


Quelle : www.funkmagazin.de
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Frequency SSB Contest
Funk News

Frequency SSB Contest
11.07.2015 - 12:10 von 13HN3010 Beetlejuice


Frequency SSB Contest

Wir laden ein zum Frequency SSB Contest

 

am Samstag den 18. Juli 2015 ab 15:00 Uhr bis Sonntag 19. Juli 2015 / 15:00 Uhr werden wir den 2ten Frequency SSB – CB Funk Contest veranstalten.

 

Nach dem der FM - Contest mit 110 Angemeldeten Teilnehmenden Stationen ein voller erfolg war geht es im Juli gleich mit dem Contest in der Modulationsart SSB weiter....

 

Seid auch hier wieder mit dabei und belebt das Band ein zweites mal =)

 


- Aufruf der gemeldeten Stationen....

 

CH05 SSB / 27.015MHz ab 00:30 Uhr.

( Die Teilnehmer erhalten kurz vor dem Contest eine

Liste mit allen angemeldeten Stationen und einer

kurzen Erläuterung des Geschehens )

 

- Es gibt zu Gewinnen.... Pokal Platz 1-3, Medaille

Platz 4-6 und Urkunden für Platz 7-15


neuner.de Sponsert 3 Wertgutscheine für diesen

Contest...

 

Platz 1 / 100,00€ Gutscheinen

Platz 2 / 50,00€ Gutscheinen

Platz 3 / 50,00€ Gutscheinen

 

( Nach Beendigung aller Drei Contest FM, SSB & AM )

 

 


Logbuch:

Lf.Nr, Zeit, Freq, Mode, Station, QTH, Rpt (RX/TX)

 

Hinweis:

 

Nur vollständig / Richtig ausgefühlte Logs können Bewertet werden!

QSOs über Getaway, Repeater etc. werden nicht gewertet! ( Datenkanäle 11, 24, 29, 34, 39 )

 



Quelle : www.hndx.de (Hotel November DX Group).
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Seiten (24): < zurück 7 8 (9) 10 11 weiter > Newsarchiv
 
x x x
  • Ihre Meinung

  • Welche 4 Frequenzen wären für Euch auf einem WebSDR am wichtigsten?
    70cm AFU
    PMR
    2m AFU
    4m AFU
    6m AFU
    Freenet
    10m AFU
    11m
    12m AFU
    40m AFU
    80m AFU
    Archiv   Ergebnis
    3 Kommentare
  • Wetter Wiehl

  • KW/UKW-Ausbreitung

 
 
x
x FUN FUNK - Webhelp || Webdesign || FRN & Teamspeak Community Kontaktieren Sie uns. x Impressum x Fun-Funk
Seite in 0.01903 Sekunden generiert
© 2025 by Fun-Funk. Eine Verwendung der Inhalte in anderen Publikationen, auch auszugsweise, ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012