Logo Fun-Funk verbindet die Welt
x x x x x x x x
x x
 
x
Sonntag, 17. August 2025
Funk News » Duisburg: Auto mit CB-Funk als Kunstobjekt
Funk News

Duisburg: Auto mit CB-Funk als Kunstobjekt
27.02.2016 - 10:11 von 13HN3010 Beetlejuice


Duisburg: Auto mit CB-Funk als Kunstobjekt

"Geparkte Kunst" nennt sich eine Aktion einer Künstlergruppe in Duisburg-Ruhrort. Vom 26. Februar bis 13. März 2016 können Künstler und Bürger für jeweils einen Tag auf dem Duisburg-Ruhrorter Neumarkt ein geparktes Auto als Kunstobjekt präsentieren.

Ein Mülheimer CB-Funker nahm diese Gelegenheit wahr. Er dekorierte sein Auto innen und außen mit CB-Funkgeräten und -Antennen und nannte diese Installation
FUN-FUNK .

Wie der Mülheimer dem Presseportal "RP online" gegenüber erklärte, wolle er damit Kindheitserinnerungen verarbeiten. Er habe als Kind immer gewollt, dass sein Vater CB-Funk ins Auto einbaut, damit er mit LKW-Fahrern sprechen könne. Das habe der Vater aber nie gemacht...

Copyright des verlinkten Fotos: Presseforto Andreas Probst

Quelle : © FM-FUNKMAGAZIN

News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » DARC-Bandwacht: Großteil der Störungen durch Powerline
Funk News

DARC-Bandwacht: Großteil der Störungen durch Powerline
22.02.2016 - 11:58 von 13HN3010 Beetlejuice


DARC-Bandwacht: Großteil der Störungen durch Powerline


Powerline-Communication (PLC) hat auch in den vergangenen Monaten immer noch den Großteil der Störungen im Kurzwellenbereich verursacht.

Das geht aus einem Bericht des Leiters der DARC-Bandwacht, Wolfgang Hadel, DK2OM, in der März-Ausgabe der Zeitschrift "Funkamateur" hervor.

Am schlimmsten - so Wolfgang Hadel - seien "wieder einmal die lokalen Störungen durch PLC-Signale sowie Schaltnetzteile" gewesen. Der Rauschpegel bzw. das Grundrauschen sei weiter angestiegen. Dieser Effekt sei "selbst in unbewohnten Gebieten und sogar auf der Nordsee" beobachtet worden.


Wolfgang Hadel weist darauf hin, dass die Einführung von PLC in Europa vielleicht durch die NATO hätte verhindert werden können (siehe dazu ein NATO-Dokument aus dem Jahre 2007 unter http://tinyurl.com/yqy2jt - Red.). Allerdings habe man nach dem Ende des Kalten Krieges unter anderem der Kurzwelle immer weniger Bedeutung geschenkt. "Wirtschaftliche Interessen und Inkompetenz" hätten sich leider durchgesetzt.

Hadel bittet darum, "bei erwiesenen lokalen Störungen unbedingt das EMV-Referat des DARC (oder direkt die BNetzA - Red.) zu informieren", Nicht gemeldete Störungen würden bei den Behörden den Eindruck erwecken, dass "die Welt auf Kurzwelle noch in Ordnung" sei.

(Quelle: funkamagzin)


 

News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Neu von Qixiang/Anytone: 10m/11m-Mobilfunkgerät mit TFT-Display
Funk News

Neu von Qixiang/Anytone: 10m/11m-Mobilfunkgerät mit TFT-Display
30.01.2016 - 14:26 von 13HN3010 Beetlejuice


Neu von Qixiang/Anytone: 10m/11m-Mobilfunkgerät mit TFT-Display

Ein bemerkenswertes neues 10m/11m-Mobilfunkgerät hat der chinesische Funkgeräte-Hersteller Qixiang/Anytone entwickelt. CB-Funk-Insider Simon Parker ("Simon the Wizard") hat eines der ersten Handmuster erhalten und berichtet darüber auf seiner Website "simonthewizard.com" .

Das sehr kompakte Gerät trägt die Bezeichnung
"Apollo II" .und besticht durch ein mehrfarbiges TFT-Display. Mittels sechs Drucktasten, einer Funktionstaste und einem (einzigen) Drehknopf lassen sich sämtliche Funktionen und Betriebsparameter einstellen und auf dem Display darstellen . Das Gerät verfügt über die Modulationsarten AM und FM. SSB ist bei dem vorliegenden Handmuster nicht vorhanden.


Das "Apollo II" ist weitgehend mittels PC programmierbar. Neben üblichen Ausstattungsmerkmalen wie Scanner, Dual-Watch, RF-Gain und Autosquelch ist auch DTMF vorhanden. CTCSS/DCS, Bluetooth und eine "Handy-App" sind als Optionen vorgesehen.

Das Gerät wird es voraussichtlich in CB-Funk- und Amateurfunk- bzw. sog. "Export"-Versionen geben. Als CB-Funkgerät wird das "Apollo II" frequenzmäßig auf die in Europa üblichen "CB-Ländernormen" und 4 Watt Sendeleistung beschränkt sein. Im Amateurfunk- bzw. "offenen" Modus kann die Sendeleistung bis zu 40 Watt (FM) bzw. 20 Watt (AM) betragen. Der Frequenzbereich dürfte dann - wie bei derartigen Geräten üblich - im Frequenzbereich von ca. 26 bis ca. 30 MHz liegen. Ein Druckguss-Gehäuse sorgt für gute Wärmeabfuhr.


Über die endgültige Ausstattung, mit der das "Apollo II" auf den Markt kommen wird, sowie mögliche Bezugsquellen, Liefertermine und Preise des Geräts ist derzeit (Ende Januar 2016) noch nichts bekannt.



Quelle :
© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Neue CB-Allgemeinzuteilung verzögert sich - alte Zuteilung verlängert
Funk News

Neue CB-Allgemeinzuteilung verzögert sich - alte Zuteilung verlängert
20.12.2015 - 13:34 von 13HN3010 Beetlejuice


Neue CB-Allgemeinzuteilung verzögert sich - alte Zuteilung verlängert

Die Fertigstellung der neuen
CB-Funk-Allgemeinzuteilung verzögert sich offenbar.


Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hätte die neue Allgemeinzuteilung spätestens bis Ende dieses Jahres veröffentlichen müssen, weil die bestehende CB-Funk-Allgemeinzuteilung am 31.12.2015 außer Kraft getreten wäre.


Stattdessen hat die Behörde nun mit Verfügung 64/2015 die Gültigkeit der bestehenden CB-Funk-Allgemeinzuteilung bis zum 31. März 2016 verlängert.

News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Amateurfunk 2016 mit DVD von vth
Funk News

Amateurfunk 2016 mit DVD von vth
24.11.2015 - 11:40 von 13HN3010 Beetlejuice


Amateurfunk 2016 mit DVD von vth

„Softwaresammlung für Funkamateure, Kurzwellenhörer, Hobbyelektroniker und allen an den Themen Funk, Elektronik und Kommunikation interessierten Lesern.

Themen dieser Ausgabe
 
    • Gut Freund mit dem PIC: µC-Platine Amicus
    • Mit wenig Aufwand: Arduino UNO dekodiert Morsezeichen
    • Antennenstrommessung unter der Lupe: Wie wertvoll ist das SWR?
    • Baustelle: CubicSDR
    • Internet statt Mittelwelle: Light Radio
    • Flotter Chat mit FSQ: Digitale Betriebsart von Murry Greenman
    • Erfahrungsbericht: Isolationsfräsen
    • Die eigene Tabelle im Internet: Plotly

    • Deeds-DcS: Digital Electronics Education and Design Suite
    • Ein Signal – zwei Antennen: Power-Splitter für 2,4 GHz
    • Deeds-McE: Microcomputer verstehen lernen
    • Deeds-FsM: Zustandsautomaten erzeugen und simulieren
    • Zeit vergessen? Nicht mit dem Timer mit Weckfunktion!
    • Mit Excel berechnet: HF-Vorverstärker nach W7ZOI
    • Ausführlich getestet: CW-Software-Dekoder für Windows
    • Für Android Smartphones: PocketRxTx – der KW-Empfänger in der Hemdtasche
    • Satelliten-Tracking neu gedacht: SatNOGS
    • PTT schalten mit dem Tablet-PC: Eine Lösung für Windows
    • Spectrum Lab: …von Wolfgang Büscher, DL4YHF

    • Der „gewünschte“ Transceiver: Reine Fantasie oder schon bald Realität?
    • Tipp: Plugin in SDR# installieren
    • Digitale Sicherheit: …mit PEP Pretty Easy Privacy
    • SDR-Empfang mit Linux: GQRX und DVB-T-Stick installieren
    • Surf-Tipps: Interessantes aus dem Internet
    • Update: HF-Rechner Version 3.3
    • Besser verbinden: Powerpoles für hohe Ströme
    • Sony versus Tecsun: Drei kompakte SSB-Empfänger im Vergleich 

Quelle : Amateurfunk-Sonderheft
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Eigenentwicklung: SSB-Handfunkgerät mit SDR-Sendermodul
Funk News

Eigenentwicklung: SSB-Handfunkgerät mit SDR-Sendermodul
01.11.2015 - 22:43 von 13HN3010 Beetlejuice


Eigenentwicklung: SSB-Handfunkgerät mit SDR-Sendermodul

Der Funkamateur Sebastian W. Zettl (DL3GAZ) hat in einem Gespräch mit dem Funkmagazin am Rande der "CB-Lounge" in Durmersheim ein Entwicklungsmuster eines selbst konstruierten AM/FM/SSB-Handfunkgeräts für den Frequenzbereich ca. 20 bis 30 MHz vorgestellt.

Als Besonderheit ist das Sendermodul des Geräts als "Software Defined Radio"
(SDR) ausgeführt, d.h. die Aufbereitung des Sendesignals erfolgt vollständig digital. Während SDRs im Empfängerbereich zunehmend Verbreitung finden, sind derartige Konzepte für Sender im Amateurfunkbereich selten und bei CB-Funkgeräten bisher überhaupt noch nicht anzutreffen.

Das Gerät von Sebastian Zettl ist eine vollständige Eigenentwicklung. Es ist in Modulbauweise ausgeführt und findet in einem Gehäuse eines alten Zodiac-Handfunkgeräts Platz. Das SDR-Sendermodul ist in SMD-Technik auf einer Platine aufgebaut, die kleiner als eine Scheckkarte ist.


Bereits im Jahre 2009 hatte Sebastian Zettl ein Entwicklungsmuster eines solchen Funkgeräts vorgestellt - damals noch weitgehend in konventioneller Bauweise (das Funkmagazin berichtete ). Im Oktober 2012 präsentierte er auf dem Schwarzwaldtreffen der "DL-QRP-AG" eine weiter entwickelte Version (nähere Infos dazu auf www.zfx.de/P-20xx_SSB.pdf ).


Sebastian Zettl betonte im Gespräch mit dem Funkmagazin, dass es sich bei seinem Projekt derzeit um eine private Machbarkeitsstudie handelt. Eine gewerbliche Nutzung oder ein Vertrieb als Bausatz etc. ist nicht angedacht. Kontakt und Gedankenaustausch mit interessierten Funkfreunden ist jedoch erwünscht und kann gern über die Redaktion des Funkmagazins vermittelt werden.

Sebastian Zettl ist auch als Buchautor hervorgetreten. Als vielbeachtete Fleißarbeit brachte er im Jahre 2008 ein Buch über 11m-Funkgeräte von Sommerkamp
heraus; im Jahre 2009 folgte ein ebensolches Buch über Geräte von Zodiac . Angedacht ist z.Zt. ein Buch über 11m-Funkgeräte der Marke Handic.

News empfehlen Druckbare Version nach oben



Seiten (24): < zurück 6 7 (8) 9 10 weiter > Newsarchiv
 
x x x
 
x
x FUN FUNK - Webhelp || Webdesign || FRN & Teamspeak Community Kontaktieren Sie uns. x Impressum x Fun-Funk
Seite in 0.06843 Sekunden generiert
© 2025 by Fun-Funk. Eine Verwendung der Inhalte in anderen Publikationen, auch auszugsweise, ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012