Logo Fun-Funk verbindet die Welt
x x x x x x x x
x x
 
x
Samstag, 17. August 2025
Funk News » BNetzA: Uralt-CB-Funk-Zulassungsvorschrift außer Kraft gesetzt
Funk News

BNetzA: Uralt-CB-Funk-Zulassungsvorschrift außer Kraft gesetzt
26.09.2012 - 18:58 von 13HN3010 Beetlejuice


Die Bundesnetzagentur (BNetzA) räumt offenbar in ihrem Vorschriften-Dschungel auf: Mit Verfügung 61/2012 vom 19. September 2012 hat die Behörde die uralte "Zulassungsvorschrift für CB-Funkgeräte mit zusätzlicher Amplitudenmodulation für den Frequenzbereich 27000 kHz bis 27140 kHz (bis zu 12 Kanälen)" aus dem Jahre 1996 außer Kraft gesetzt.

Die Inhalte dieser Vorschrift waren längst veraltet: Ein Zulassungsverfahren, wie es noch 1996 vorgeschrieben war, gibt es heute nicht mehr. Die Beschränkung auf 12 Kanäle AM wurde bereits im Mai 2005 aufgehoben; heute sind 40 Kanäle AM Standard.

Die BNetzA weist darauf hin, dass die Anforderungen an CB-Funkgeräte inzwischen in der Schnittstellenbeschreibung "SSB LA-NOE 102" beschrieben seien. Doch auch dieses Dokument ist nicht mehr ganz taufrisch - es stammt aus dem Jahre 2004. Die neuen, europäisch harmonisierten Sendeleistungsgrenzen für CB-Funkgeräte (4 Watt AM, 12 Watt SSB) sind darin noch nicht enthalten.

Die Schnittstellenbeschreibung richtet sich an die Hersteller von CB-Funkgeräten; für die Benutzer der Geräte ist sie nicht unmittelbar von Bedeutung.

- wolf -
© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de
Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Franzis-Verlag stellt neue Elektronik-Experimentierbücher vor
Funk News

Franzis-Verlag stellt neue Elektronik-Experimentierbücher vor
19.09.2012 - 21:37 von 13HN3010 Beetlejuice


Der renommierte Franzis-Verlag stellt auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse eine neue Generation von Elektronik-Experimentierbüchern vor. Der Clou dieser Bücher besteht darin, dass alle für die Experimente erforderlichen elektronischen Bauteile bereits im Buchdeckel enthalten sind.

Zunächst sind zwei Titel erschienen: Das Buch "Abenteuer Elektronik" wendet sich an Kinder ab 8 Jahre. Es enthält 18 Bastelprojekte, z.B. ein Solarboot, ein beleuchtetes Raumschiff und ein elektrisches Türschild.

Das zweite Buch mit dem Titel "Das große Retro Radio Baubuch" enthält einen kompletten Radiobausatz incl. Gehäuse. Alle Bauteile und deren Funktion werden leichtverständlich beschrieben. Für den Zusammenbau des Radios ist kein Werkzeug erforderlich.

Verantwortlich für die technischen Fachbücher bei Franzis ist Michael Büge. Älteren CB-Funkern dürfte Michael Büge wohlbekannt sein: Er war bis Ende 2006 im "Verlag für Technik und Handwerk" (vth) tätig und betreute dort u.a. lange Jahre als Chefredakteur die Hobbyfunk-Zeitschriften "funk" und "cb-funk".

Die neuen Franzis-Elektronik-Experimentierbücher werden nach Angaben des Verlags ab Ende Oktober 2012 im Buchhandel erhältlich sein.

- wolf -



© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Flugsicherung meint: Windräder stören Radar-Überwachung
Funk News

Flugsicherung meint: Windräder stören Radar-Überwachung
15.09.2012 - 20:45 von 13HN3010 Beetlejuice


Die Deutsche Flusicherung (DFS) hat sich gegen die Errichtung von weiteren Windkraftanlagen ("Windrädern") in der Nähe von Flughäfen ausgesprochen.

Aktuell geht es um neue Windkraftanlagen im Rhein-Main-Gebiet. Die DFS befürchtet, dass z.B. durch Reflexionen an den sich drehenden Rotorblättern der Windräder die Radarsignale der Flugüberwachungssysteme gestört werden können. Presseberichten zufolge verfügt die DFS über "Hinweise von Piloten über mysteriöse Fehler bei der Navigation". Zu gefährlichen Situationen sei es bisher aber nicht gekommen. Um mögliche Risiken auszuschließen, fordert die DFS, dass in einem Abstand von 15 Kilometern rund um Radaranlagen der Flugsicherung keine Windkrafträder aufgestellt werden sollen. Dies würde auch internationalen Empfehlungen entsprechen.

Das Thema ist nicht neu: Bereits im Jahre 2007 hatte die Deutsche Flugsicherung auf das mögliche Störpotenzial von Windrädern hingewiesen. Die DFS hatte dazu seinerzeit eine Powerpoint-Präsention erstellt, in der diese Störproblematik anschaulich dargestellt wird. Das Dokument trägt den Titel "Störwirkungen von Windenergieanlagen auf Radare der deutschen zivilen Luftfahrt" kann im Internet unter http://tinyurl.com/dfs-windraddoku heruntergeladen werden.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Digimode-Programme "ROS" und "Opera" jetzt auch für CB-Funker
Funk News

Digimode-Programme "ROS" und "Opera" jetzt auch für CB-Funker
15.09.2012 - 20:44 von 13HN3010 Beetlejuice


Die digitalen Datenübertragungs-Programme "ROS" und "Opera" sind jetzt auch in einer für den CB-Funk geeigneten Version erhältlich.

Digitale Übertragungsverfahren wie z.B. ROS und Opera bestechen vor allem durch ihre Effizienz: Sie ermöglichen es, mit geringen Sendeleistungen über große Entfernungen Informationen zu übertragen. Deshalb bietet es sich an, solche Digimodes auch im CB-Funk zu verwenden.

Bisher gab es bei der Verwendung der Programme ROS und Opera im CB-Funk Probleme, weil die Software ursprünglich für den Amateurfunk entwickelt wurde und Eingabemöglichkeiten von CB-Funk-spezifischen Parametern (z.B. Frequenz, Rufzeichen) nicht vorgesehen waren. Daraufhin wandte sich der CB-Funker und Funkamateur Alexander Eisele an den Entwickler dieser Programme, den Spanier Jose Alberto, und bat ihn, die Software "cb-kompatibel" zu machen. Jose Alberto reagierte schnell und modifizierte seine Programme entsprechend.

Einige experimentierfreudige Hobbyfunker haben mit digitalen Übertragungsverfahren bereits Versuche im CB-Funk durchgeführt. Sie berichten im Internet-Forum "funkbasis.de" über ihre Erfahrungen. Benutzt wurde dabei vorwiegend der Kanal 25 in SSB (USB).

Informationen zu den Digimodes ROS und Opera (in englischer, französischer und spanischer Sprache) gibt es im Internet unter http://rosmodem.wordpress.com. Dort steht auch die erforderliche Software zum Download bereit.

- wolf -



© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Erstes CB-Semiduplex-Relais mit nur einer Sende-/Empfangsantenne
Funk News

Erstes CB-Semiduplex-Relais mit nur einer Sende-/Empfangsantenne
08.09.2012 - 13:42 von 13HN3010 Beetlejuice


Ein interessantes CB-Funk-Relais-Projekt ist kürzlich der Tschechischen Republik und in Deutschland realisiert worden. Nach Angaben der Betreiber handelt es sich dabei um das weltweit erste CB-Semiduplex -Relais, das mit einer gemeinsamen Antenne für den Sende- und Empfangszweig arbeitet.

Entwickler dieses Relais-Projektes ist Reinhard Mader. Reinhard Mader war Gründer und Inhaber der Firma "Mader", deren Funkgeräte in den Anfangszeiten des CB-Funks einen legendären Ruf besaßen. Nach dem Rückgang des CB-Funk-Booms Ende der Achtziger Jahre hatte sich Reinhard Mader in die Tschechische Republik zurückgezogen. Seit einiger Zeit beschäftigt er sich wieder mit CB-Funk und CTCSS-Anwendungen. So entstand sein CB-Funk-Relais-Projekt.

Der erste Prototyp des Relais ging am 26. August 2012 in der Tschechischen Republik in Betrieb. Der Antennenstandort befindet sich auf dem Berg Cerínek in 770 Metern über NN, ca. 112 km südlich von Prag und 85 km von Brünn (Lokator JN79RJ ). Ebenfalls am 26. August 2012 wurde in Deutschland der zweite Prototyp in Betrieb genommen; er befindet sich in Celle (Locator JO52AO ).

Die Relais bestehen aus jeweils zwei miteinander gekoppelten CB-Geräten und einer Antennenweiche. Sie arbeiten auf den CB-Kanälen 41 und 40 (26,565 und 27,405 MHz), die frequenzmäßig am weitesten auseinander liegen. Die notwendige Entkopplung - das größte Problem bei allen Relaisstationen - wurde ohne nennenswerte Empfindlichkeits- und Sendeleistungsverluste mit einer Prokom-Weiche realisiert. Für die Auftastung der Relais ist ein CTCSS-Pilotton (79,7 Hz) erforderlich. Die Sendeleistung der Relais beträgt 3,5 Watt.

Auf der Teilnehmerseite kommen modifizierte Albrecht-Funkgeräte der Reihen AE 6690 und AE 6890 zum Einsatz. Die Modifikation besteht darin, dass in das Funkgeräte-Mikrofon ein Modul eingebaut wird, das beim Betätigen der Sendetaste jeweils entsprechend zwischen den Relais-Kanälen 41 bzw. 40 umschaltet. Diese Modifikation wurde vom Hersteller der Funkgeräte, der Firma Alan Electronics, autorisiert.

Weitere Informationen zu diesem Projekt sind auf der Website der Firma Mader unter www.mader-cbradio.eu zu finden (derzeit nur in tschechischer Sprache, die Seite befindet im Aufbau). Kooperationspartner in Deutschland ist die Firma GSC Electronic-Center in Celle, E-Mail: gsc-celle[at]t-online.de



- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Funk News » Stabo: Neue Freisprecheinrichtung für CB-Mobilfunkgeräte
Funk News

Stabo: Neue Freisprecheinrichtung für CB-Mobilfunkgeräte
08.09.2012 - 13:40 von 13HN3010 Beetlejuice


Die Firma Stabo Elektronik hat eine neue Freisprecheinrichtung für CB-Mobilfunkgeräte in ihr Sortiment aufgenommen.

Die Freisprecheinrichtung trägt die Bezeichnung "Stabo voxmic 100". Sie besteht aus einer kleinen Schaltbox, die an die Mikrofonbuchse des CB-Funkgeräts angeschlossen wird. Zum Lieferumfang gehört ferner eine kleine Mikrofoneinheit, die durch ein Kabel mit der Schaltbox verbunden ist.

Sobald ein Sprachsignal auf das Mikrofon trifft, schaltet die Box das Funkgerät auf Sendebetrieb. Die Ansprechschwelle für die automatische Umschaltung kann an der Box mit einem Drehregler eingestellt werden. Die Freisprecheinrichtung kann auch auf manuellen Betrieb umgeschaltet werden. In diesem Falle erfolgt die Sende-/Empfangsumschaltung durch einen PTT-Taster auf der Oberseite der Schaltbox.

Die Freisprecheinrichtung "Stabo voxmic 100" kann nach Angaben des Herstellers an die Stabo-Geräte der XM-Reihe 3003, 3003e, 4006e und 5003 sowie die President-Modelle Harry II, Johnson II, Taylor III, Walker, Teddy, Tommy und Truman angeschlossen werden. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 29,99 Euro.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de

Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien (z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
News empfehlen Druckbare Version nach oben



Seiten (24): < zurück 20 21 (22) 23 24 weiter > Newsarchiv
 
x x x
 
x
x FUN FUNK - Webhelp || Webdesign || FRN & Teamspeak Community Kontaktieren Sie uns. x Impressum x Fun-Funk
Seite in 0.01651 Sekunden generiert
© 2025 by Fun-Funk. Eine Verwendung der Inhalte in anderen Publikationen, auch auszugsweise, ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet.


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012